Vor den Herbstferien erhielt unsere Freie Montessori Oberschule Hangelsberg besonderen Besuch: Eine Gruppe schwedischer Schüler und zwei engagierte Lehrerinnen kamen im Rahmen des Erasmus+-Programms zu uns. Der Schwerpunkt dieses Austausches lag auf den wichtigen Themen Demokratie und Frieden.
Im Vorfeld des Besuchs setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit den schlimmsten Ereignissen des Zweiten Weltkriegs auseinander. Ein zentraler Bestandteil dieser Auseinandersetzung war der Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen, wo die Schüler die Schrecken der Vergangenheit hautnah erleben und reflektieren konnten. Diese Erfahrungen bildeten die Grundlage für die anschließende gemeinsame Arbeit in gemischten Gruppen.
In diesen Gruppen arbeiteten die deutschen und schwedischen Schüler zusammen, um herauszufinden, warum Demokratie für unsere Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist. Sie diskutierten, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um sicherzustellen, dass sich diese Geschichte des Zweiten Weltkriegs nicht wiederholt und wie wir aktiv für Frieden und Toleranz eintreten können. Es war beindruckend zu sehen, wie engagiert und motiviert alle Teilnehmer waren, sich mit diesen wichtigen Themen auseinanderzusetzen.
Ein weiterer Höhepunkt des Austausches war ein gemeinsamer Spaziergang durch Hangelsberg. Hier hatten unsere Schüler die Gelegenheit, den schwedischen Gästen die Geschichte des Ortes näherzubringen und ihnen wichtige historische Stätten zu zeigen. Diese Erkundungstour förderte nicht nur einen interkulturellen Austausch, sondern stärkte auch das Bewusstsein für die lokale Geschichte und deren Bedeutung im Kontext von Demokratie und Frieden.
Wir sind dankbar für die Möglichkeit, mit unseren schwedischen Freunden zusammenzuarbeiten und hoffen, dass dieser Austausch nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie und Frieden schärft, sondern auch langfristige Freundschaften und Kooperationen zwischen unseren Schulen fördert.
Wir freuen uns auf zukünftige Projekte und darauf, weiterhin gemeinsam an einer friedlicheren und demokratischeren Welt zu arbeiten!
Haftungsausschluss:
„Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.