Eine besondere Projektwoche an unserer Schule –
Mitte Juni drehte sich an unserer Schule alles um die Themen Demokratie und Vielfalt. In allen Jahrgangsstufen fanden altersgerechte und abwechslungsreiche Projekte, Workshops und Ausflüge statt, die sich mit gesellschaftlichen Werten, politischer Bildung und einem respektvollen Miteinander beschäftigten.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 nahmen an einem Präventionsworkshop mit der Polizei teil. Im Mittelpunkt standen jugendtypische Delikte, Jugendkriminalität sowie politisch und rechtsextrem motivierte Straftaten. In offenen Gesprächen diskutierten die Jugendlichen über Ursachen, Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten – ein wichtiger Beitrag zur Stärkung ihrer sozialen und demokratischen Kompetenzen.
Die neunte Klasse setzte sich intensiv mit dem Thema Nationalsozialismus auseinander. Durch die Kombination aus Filmanalysen, Buchlektüren und gemeinsamen Diskussionen reflektierten die Schüler über die historischen Hintergründe und die Bedeutung einer aktiven Erinnerungskultur in der heutigen Zeit.
Für die zehnte Klasse wurde ein Workshop mit einem externen Anbieter organisiert, der sich mit Diversität, Diskriminierung und gesellschaftlicher Teilhabe beschäftigte. Die Jugendlichen lernten, wie wichtig es ist, Vielfalt zu erkennen, wertzuschätzen und sich aktiv gegen Ausgrenzung einzusetzen.
An den Nachmittagen hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Freiarbeitsphasen eigene Plakate und kreative Beiträge zum Thema zu gestalten. Dabei entstanden beeindruckende Arbeiten, die zeigen, wie engagiert und vielfältig sich unsere Schülerschaft mit den Inhalten auseinandersetzt.
Auch außerschulische Lernorte spielten eine wichtige Rolle: Bei verschiedenen Ausflügen konnten die Jugendlichen das Thema Demokratie vertiefen und dabei auch den Spaß nicht zu kurz kommen lassen. Wir besuchten zudem eine Veranstaltung über Clara Grunwald, eine engagierte Reformpädagogin und Vorkämpferin für Kinderrechte.
Diese besondere Woche hat einmal mehr gezeigt: Demokratie ist nicht nur ein Unterrichtsthema – sie wird bei uns gelebt. Durch gemeinsames Lernen, kritisches Nachdenken und kreative Projekte stärken wir das Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler für ein respektvolles, vielfältiges und demokratisches Miteinander.
Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.